Einführung in Materialien zur Verarbeitung optischer Linsen
mit einer Breite von nicht mehr als 30 mmsind transparente optische Komponenten, die optische Phänomene wie Reflexion, Brechung und Absorption nutzen, um die Richtung der Lichtverbreitung, des Fokus oder des diffusen Lichts anzupassen.Sie werden in verschiedenen Bereichen weit verbreitet.Die Wahl der Rohstoffe ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Qualität der Objektive.
Rohstoffe für optische Linsenvorwiegend aus verschiedenen optischen Materialien bestehen, z. B. farbloses optisches Glas,mit einer Breite von mehr als 20 mm,In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Anwendungen von optischem Glas in der Industrie in den meisten Mitgliedstaaten erhöht.mit einer Breite von mehr als 20 mm, während auch Materialien wie Harze und Polycarbonat zunehmend in der Produktion von optischen Linsen verwendet werden.
Farbloses optisches Glas umfasst typischerweise Kronenglas (z. B. K9) und Feuersteinglas.geringe DispersionEs wird üblicherweise zur Herstellung verschiedener hochpräziser optischer Objektive wie Kameraobjektive und Teleskopobjektive verwendet.
Farbige optische Glaswird in der Regel durch Hinzufügen spezifischer Metalloxide (z. B. Eisen, Kobalt, Nickel, Chrom, Mangan) hergestellt, um die Farbe des Glases anzupassen, die Absorption spezifischer Wellenlängen zu verbessern und die Transparenz zu verbessern.Alternativ können Seltenerd-Oxide (z. B. Neodym, Europium, Gallium, Terbium, Gadolinium, Erbium, Dysprosium) hinzugefügt werden, um die Transparenz und Qualität zu verbessern,Funktionen wie Spektraltrennung und Filtration ermöglichenSpezielle Farbstoffe können auch verwendet werden, um bestimmte Farben zu verleihen und gleichzeitig eine gute optische Leistung zu erhalten.
mit einer Breite von nicht mehr als 15 mm Sie können in den folgenden Kategorien eingeteilt werden:Glas mit Schnittgrenzeist nach seiner Wellenlänge benannt, wie z. B. JB490, das goldgelbes Glas mit einer Wellenlänge von 490 nm bezeichnet.
Infrarot-optische Materialien,Einige der Materialien, die für die Infrarotspannweite verwendet werden, enthalten allgemeine Grade wie die IRG1XX-Serie (z. B. IRG101, IRG102).und ÜbertragungsbandDie Bezeichnung von Infrarot-optischen Glassorten umfaßt typischerweise das Übertragungsband und die Reihennummer.IRG203 bezeichnet Infrarot-Optikglas für das ferne Infrarotband mit der Reihenfolge 03.
Verarbeitung kristalliner Materialien
Für planare optische Produkte wird K9-Glas häufig verwendet, umSchutzglas für FensterBei der Materialauswahl müssen die Übertragungs- und mechanischen Eigenschaften berücksichtigt werden.und Gerätefenster.
Calciumfluorid (CaF2):
Bietet eine hervorragende Übertragung von UV (250 nm) auf IR (9 μm), die häufig in Fenstern, Prismen und Linsen für UV-zu-IR-Spektralanwendungen verwendet wird.Die polierten Oberflächen sind sehr stabil und absorbieren wenig, so dass es für Hochleistungslasersysteme geeignet ist.
Magnesiumfluorid (MgF2):
Er zeigt eine violette Fluoreszenz unter elektrooptischer Erwärmung.Häufig in antireflektiven Beschichtungen für optische Linsen verwendet, um Blendungen zu reduzieren und die Bildqualität zu verbessern.
- Das ist Saphir.
Besitzt hervorragende thermische, elektrische und dielektrische Eigenschaften, chemische Beständigkeit, hohe Temperaturverträglichkeit, gute Wärmeleitfähigkeit, hohe Härte und IR-Transparenz.Häufig als alternatives optisches Material für Komponenten wie IR-Übertragungsscheiben (e.z.B. Nachtsichtkameras), Satelliten-/Rauminstrumente, Hochleistungslaserfenster, Prismen, Linsen, UV/IR-Fenster und kryogene Beobachtungsstellen.Weit verbreitet in hochpräzisen Instrumenten für Luft- und Raumfahrt.
Außerdem:kristalline MaterialienObwohl sie nicht im traditionellen Sinne "Glas" sind, spielen sie bei der Herstellung optischer Linsen eine wichtige Rolle.besonders für Infrarot-Optiksysteme.
Beschichtungsmaterialien
Bei den Beschichtungsprozessen werden spezifische Rohstoffe benötigt.Der Hauptzweck der Beschichtung ist es, die optische Leistung zu verbessern, z.B. die Durchlässigkeit zu erhöhen und die Reflexion zu reduzieren.Zu den üblichen Beschichtungsmaterialien gehören anorganische Verbindungen wie Siliziumoxid und ZirkoniumoxidDiese Materialien bieten deutliche Brechungswerte, um Schnittstellen zu bilden, die die optischen Eigenschaften verbessern.mit einer Breite von mehr als 20 mm,.
Kunststoffmaterialien
Harze:
Sie bieten Vorteile wie geringes Gewicht, einfache Verarbeitung und niedrige Kosten und werden daher häufig für Brillengläser und Kameraobjektive verwendet.Spezielle Zusatzstoffe und Beschichtungen können ihre Abriebfestigkeit erhöhen, Kratzfestigkeit und UV-Schutz.
mit einer Breite von mehr als 20 mm,
Eigenschaften hohe Lichtdurchlässigkeit, Stoßfestigkeit und Abriebfestigkeit.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass verschiedene optische Linsenmaterialien jeweils ihre eigenen Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten aufweisen.und andere Faktoren zur Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen ProduktionMit dem kontinuierlichen technologischen Fortschritt und dem Aufkommen neuer Materialien werden sich die Rohstoffe und Herstellungsprozesse für optische Linsen weiterentwickeln.
Ansprechpartner: Mr. Dai
Telefon: +86-13764030222
Faxen: 86-21-58508295