Hitzeverstärktes vs. Einscheiben-Sicherheitsglas: Wichtige Unterschiede erklärt | Vollständige Analyse der Eigenschaften & Anwendungen
Einscheiben-Sicherheitsglaszersplittert in sichere Granulate mit der 4-5-fachen Festigkeit von normalem Glas. Hitzeverstärktes Glas bietet überlegene Ebenheit und ein geringeres Risiko für spontanen Bruch, ideal für Vorhangfassaden. Wählen Sie mit Bedacht für Sicherheit und Ästhetik.
(Inhalts-KI-generiert | Praktische Einblicke)
Glas ist ein wichtiges Material im modernen Bauwesen und in der Wohngestaltung, geschätzt für seine Transparenz, Ästhetik und Vielseitigkeit. Unter den verschiedenen Arten sind Einscheiben-Sicherheitsglas und hitzeverstärktes Glas zwei gängige verarbeitete Varianten, die häufig in Fenstern, Vorhangfassaden, Möbeln und Automobilanwendungen verwendet werden. Obwohl sie optisch ähnlich sind, unterscheiden sie sich erheblich in den Produktionsprozessen, physikalischen Eigenschaften, Sicherheitsleistungen, Anwendungen und Kosten.
Sicherheitsglas, das durch physikalische/chemische Verfahren verstärkt wird, um Oberflächenpressspannungen und innere Zugspannungen zu erzeugen.
Zersplittert bei Stoß in kleine, granulare Fragmente (3-10 mm), wodurch Verletzungsrisiken minimiert werden.
Hitzeverstärktes Glas
Teilweise durch Wärmebehandlung verstärkt, mit geringerer Oberflächenpressspannung.
Zerbricht in größere radiale Fragmente (ähnlich wie normales Glas, aber mit stumpferen Kanten).
Schritt | Einscheiben-Sicherheitsglas | Hitzeverstärktes Glas |
---|---|---|
Zuschneiden/Verarbeiten | Zuschnitt, Kantenbearbeitung, Bohren | Gleich wie bei Einscheiben-Sicherheitsglas |
Erhitzen | 600-650°C (Erweichungspunkt) | 600-650°C |
Abkühlen | Schnelles Hochdruck-Luftabschrecken | Langsamere Luftkühlung |
Oberflächenspannung | 90-110 MPa | 24-69 MPa |
Festigkeit | 4-5× normales Glas | 2-3× normales Glas |
Eigenschaft | Einscheiben-Sicherheitsglas | Hitzeverstärktes Glas |
---|---|---|
Schlagfestigkeit | Hoch (hält starken Stößen stand) | Moderat |
Bruchmuster | Granulare Fragmente (sicher) | Große radiale Fragmente |
Thermische Stabilität | Hält ΔT 200-250°C stand | Hält ΔT 100-150°C stand |
Risiko für spontanen Bruch | 0,1 %-0,3 % (höher) | Deutlich geringer |
Oberflächenebenheit | Geringe Verzerrung möglich | Hervorragend (ideal für große Paneele) |
Einscheiben-SicherheitsglasVerwendungen:
Hochsicherheitsbereiche: Duschkabinen, Balkongeländer, Automobilfenster.
Öffentliche Bereiche: Ladentüren, Rolltreppenverkleidungen.
Hitzeverstärktes GlasVerwendungen:
Vorhangfassaden (Priorisierung der Ebenheit).
Dekorative Innenpaneele/Trennwände.
Basisschicht für Verbundglas (Oberlichter, Vordächer).
Einscheiben-Sicherheitsglas:
✅ Vorteile: Hohe Sicherheit, thermische Stabilität, Schlagfestigkeit.
❌ Nachteile: Risiko für spontanen Bruch, Oberflächenverzerrung, nach dem Härten nicht mehr modifizierbar.
Hitzeverstärktes Glas:
✅ Vorteile: Geringes Bruchrisiko, überlegene Ebenheit, kostengünstig.
❌ Nachteile: Größere Bruchfragmente, geringere Schlag-/Wärmebeständigkeit.
Ansprechpartner: Mr. Dai
Telefon: +86-13764030222
Faxen: 86-21-58508295