logo
Startseite Neuigkeiten

Unternehmensnachrichten über Anwendung und Vorteile der Linsentechnologie in der LED-Beleuchtung

Ich bin online Chat Jetzt
Firma Neuigkeiten
Anwendung und Vorteile der Linsentechnologie in der LED-Beleuchtung
Neueste Unternehmensnachrichten über Anwendung und Vorteile der Linsentechnologie in der LED-Beleuchtung


Anwendung und Vorteile der Linsentechnologie in der LED-Beleuchtung



01 Rolle und Einstufung der Linsen


Einfache Einführung in Linsen


Linsen spielen als optische Komponenten eine wichtige Rolle bei derLED-BeleuchtungSie sind nach dem Prinzip der Lichtbrechung hergestellt und bestehen aus transparenten Materialien wie Glas oder Kristall.Die Brechflächen sind typischerweise zwei kugelförmige Oberflächen oder eine kugelförmige Oberfläche mit einer ebenen EbeneIn der LED-Beleuchtung werden Linsen weit verbreitet und fallen im Allgemeinen in zwei Kategorien:Konvexe LinsenKonvexe Linsen sind in der Mitte dicker und an den Rändern dünner und existieren in drei Formen: bikonvex, ebenkonvex und konkave konvex. Konkave Linsen sind das Gegenteil,mit drei Formen: bikonkav, ebenkonkav und konvexkonkav.


Materialien und Anwendungen
Linsenmaterialien sind vielfältig und umfassen Silikon, PMMA, PC und Glas, die jeweils einzigartige Vorteile und Einschränkungen für verschiedene Szenarien haben:

  • Silikonlinsen: Sie sind bekannt für ihre hohtemperaturbeständigkeit und ihre Kompatibilität mit dem Rückflusslöten und sind oft direkt auf LED-Chips eingekapselt.Sie erhöhen die Lichtentnahmeeffizienz und optimieren die Beleuchtung durch Änderung der Lichtfeldverteilung.

  • PMMA-Linsen:Sie sind aus optischem Polymethylmethacrylat (Acryl) gefertigt und bieten eine hohe Produktionseffizienz (durch Spritzgießen/Extrusionsformen) und eine hervorragende Durchlässigkeit (~93% @3 mm Dicke).ihre Wärmebeständigkeit ist begrenzt (< 80°C)Die Temperatur der Wärmeablenkung beträgt 92°C.

  • PC-Objektive:Sie bestehen aus optischem Polycarbonat und bilden die Produktionseffizienz mit guter Wärmebeständigkeit aus (Betriebstemperatur: ≤ 110 °C; Wärmeablenkungstemperatur: 135 °C).

  • Glaslinsen: Sie sind aus optischem Glas gefertigt und bieten eine überlegene Durchlässigkeit (bis zu 97% @ 3 mm) und thermische Stabilität.

Hochleistungs-LEDSysteme kombinieren oft Linsen mit Reflektoren, um kritische Funktionen wie Lichtkonzentration und Führung zu erreichen, wodurch die Lichtwirksamkeit durch optimierte Lichtverteilungskurven signifikant verbessert wird.


Klassifizierung und Spezifikationen
Linsen werden nach ihrer Rolle und Lichtkontrolle in Primär- oder Sekundärlinsen eingeteilt:

  • Primärlinsen:Sie sind direkt in die LED-Chip-Verpackung integriert (mit PMMA, PC, Glas oder Silikon).nach Verpackung praktisch ≤ 180°) in bestimmte Winkel (e.g., 180°, 160°, 140°, 120°, 90°, 60°).

  • Sekundärlinsen:Getrennt von der LED-Quelle, aber zusammen verwendet, um das Licht weiter in Winkel zwischen 5° ∼ 160° zu fokussieren.Materialien umfassen in der Regel PMMA oder PC, mit Glas für spezielle Anwendungen.



02 Konstruktion und Herstellung von Objektiven


Konstruktion und Formverarbeitung
Die Konstruktion der LED-Linsen muss den Eigenschaften der Lichtquelle entsprechen, wobei Präzisionsbearbeitung und hochwertige Materialien verwendet werden:

  • Quelle-spezifisches Design:Unterschiede in LED-Chips, Verpackungsmethoden und Strahlprofilen erfordern eine maßgeschneiderte Entwicklung für Mainstream-Marken.

  • Optische Simulation:Nichtasphärische optische Oberflächen werden mit Hilfe einer optischen Entwurfssoftware für die Simulation des Lichtweges konstruiert.

  • Präzisionsfertigung:Als hochpräzise optische Komponenten erfordern Linsen eine Formgenauigkeit ≤ 0,1 μm und eine Linsen-Exzentrizität ≤ 3 μm, was eine hochpräzise Bearbeitungsanlage erfordert.


Vorteile vonLED-Linsen
Im Vergleich zu herkömmlichen Leuchten bieten Linsen:

  • Eine gleichmäßige und effizientere Lichtverteilung.

  • Verbesserte visuelle Leistung.

  • Überlegene Lichtstrahlkontrolle im Vergleich zu Lampenschirmen, insbesondere für schmale Anwendungen.


Lichtverlust und Designoptimierung
Zu den Konstruktionsüberlegungen gehören:

  • Lichtdurchlässigkeit und Verlust: Die Durchlässigkeit der Schale/Linse und der Lichtverlust müssen auf ein Minimum reduziert werden, um den Anforderungen der Standardbeleuchtung zu entsprechen.

  • Strahldiffusion:Bei leistungsstarken LED-Lampen (z. B. Glühbirnen) diffundieren die Linsen parallele Strahlen, um den Normen zu entsprechen.

  • Moduläres Design:Rechteckige Linsen ermöglichen eine kompakte, geordnete Anordnung, um die Ziellichtverteilung zu erreichen.

Kneipen-Zeit : 2025-07-13 16:42:07 >> Nachrichtenliste
Kontaktdaten
Shanghai Longway Special Glass Co., Ltd.

Ansprechpartner: Mr. Dai

Telefon: +86-13764030222

Faxen: 86-21-58508295

Senden Sie Ihre Anfrage direkt an uns (0 / 3000)